Filz ein Naturprodukt

Für meine TaschenfürsLeben verwende ich reinen Wollfilz. Bis dieses hochwertige Material als Meterware vor mir liegt, sind viele Herstellungsschritte nötig.

Bereits 3000 Jahre vor Chr. wurde Filz in Asien erstmals erwähnt!

Die Schafschur ist der erste Arbeitsschritt und eine unumgängliche Pflegemaßnahme für die Tiere. Die Wolle, die das Tier über den Winter warmgehalten hat, muss bei den steigenden Temperaturen im Frühjahr ab, damit es ohne gesundheitliche Probleme den heißen Sommer übersteht. Denn Wolle behindert die Luftzirkulation, wodurch die Schafe von einem Hitzestau bedroht werden. Außerdem können Parasiten und Schmutz, der sich in der Wolle verfängt, die Schafe belasten.

Dieses Wollvlies ist das Ausgangsmaterial zu Filzherstellung.

Wolfen und Krempeln sind die nachfolgenden Arbeitsschritte die das Auflockern, Auflösen, Reinigen und Mischen der geballten Fasern beinhalten.

In warmer und feuchter Umgebung der Filzereien in Kombination mit Reibung und Druck verhaken sich die gekräuselten und geschuppten Wollfasern, sie verfilzen.

Für jeden Einsatzzweck ist eine bestimmte Härte nötig, die der Filz durchs Walken erlangt. Dabei verliert der Filz ca 50 Prozent seiner ursprünglichen Ausdehnung.

Nach einem ausgiebigen Bad ist der Filz zum Einfärben bereit. Im letzten Schritt wird er geschoren und gepresst und je nach Anwendung speziell ausgerüstet.

Im letzten Arbeitsschritt wird das Material auf Endlosbändern geschliffen.

Nassfilz
Überall dort, wo Alterungsbeständigkeit, extreme Abriebs-, Reißfestigkeit gefordert wird, kommt der spezielle Filz zum Einsatz.

Herstellung von Hüten: das Wollvlies verfilze ich mit Hilfe einer Schablone und heißer Lauge aus Olivenseife

Walkfilz hingegen wird vorwiegend in der Textilindustrie verarbeitet. Modisch immer im Trend, ist er für Loden, Hüte oder Einlagen verantwortlich. Er besteht aus 100 Prozent Schafwolle, ist formbeständig und elastisch. Knitterfrei und unempfindlich gegenüber Schmutz, ist er außerordentlich strapazierfähig und angenehm zu tragen.

diese kleine Eule ist mit Nadeltechnik entstanden. Nur die Flügel wurden nass gefilzt.